Herzlich willkommen
Informationen zu den Lübecker Märtyrern
Vor 80 Jahren, am 10. November 1943 wurden im Hamburger Gefängnis am Holstenglacis vier Geistliche durch das Fallbeil hingerichtet. Im Abstand von jeweils nur drei Minuten sterben die katholischen Kapläne Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Sie hatten öffentlich und bei den ihnen anvertrauten Gläubigen gegen die Verbrechen des Nazi-Regimes Stellung bezogen. Im Zeugnis durch ihr Leben und Sterben haben sie die trennenden Grenzen der Konfessionen überwunden und wurden zum leuchtenden Beispiel wirklicher Ökumene. Am 25. Juni 2011 wurden die katholischen Kapläne seliggesprochen, das ehrende Gedenken gilt weiter allen Vieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Porträts der vier Geistlichen, ihre Abschiedsbriefe, eine Dokumentation der Seligsprechung, Texte, Predigten, Gedenkorte und Termine sowie Quellen zur tiefergehenden Information.
Neueste Beiträge
-
Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Zu den Ausstellungen, Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
weiterlesen
-
Anlässlich des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und an den 82. Todestag der Lübecker Märtyrer am 10. November wird in der Heilig Geist Kirche, Oesede, Overbergstraße 14, die Wanderausstellung „Lübecker Märtyrer“ gezeigt (Mittwoch, 29.10.2025 bis Montag, 24.11.2025, täglich außerhalb der Gottesdienste).
weiterlesen
-
Am 24. Juli haben Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule den von ihnen erarbeiteten Actionbound „Lübeck und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer präsentierten sie die digitale Schnitzeljagd durch die Lübecker Altstadt.
weiterlesen
-
Drei Bücher aus dem Besitz von Eduard Müller sind in dieser Woche als Dauerleihgabe der Familie Weege der Erzbischöflichen Stiftung Lübecker Märtyrer übergeben worden. Band II und IV der Homiletischen Quellenwerke von Anton Koch SJ sowie Band VI des Homiletischen Lehrwerks des gleichen Autors stammen ursprünglich aus dem Besitz von Eduard Müller.
weiterlesen
-
Die Kirche fürchtet nicht den Blick der Historiker! Mit diesem Zitat von Papst Johannes Paul II. eröffnete Prof. Holzbrecher den Abend. Etwa 35 Interessierte aus der Pfarrei, aber auch aus der Stadt und dem Umfeld Lübecks hatten sich zusammengefunden, um sich über den Stand des Forschungsprojektes „Lübecker Märtyrer“ zu informieren. Das Projekt wurde im Oktober 2021 durch den Stiftungsrat Lübecker Märtyrer in Auftrag gegeben. Es soll den bisherigen Forschungsstand kritisch aufgreifen und ergänzen. Durch verschiedene, auch neu hinzugekommene Quellen, z.B. aus dem Archiv des Vatikans, soll ein aktualisiertes und wissenschaftlich fundiertes Gesamtbild der vier ermordeten Geistlichen erstellt werden. Dabei werden auch die in Lübeck beteiligten Laien im Überblick und exemplarisch in den Blick der Forschung genommen.
weiterlesen
-
Die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer in der katholischen Propsteikirche Herz Jesu in Lübeck wurde 2024 von rund 19.000 Menschen besucht. Damit sind die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr 2023 noch einmal gestiegen.
weiterlesen
-
Seit der Ermordung der vier Geistlichen am 10. November 1943 gedenken und erinnern Menschen an das Leben, das Zeugnis und das Sterben der Lübecker Märtyrer. Immer im November ist die Zeit des Erinnerns. Ein Rückblick auf die Gottesdienste und Veranstaltungen 2024 in Lübeck.
weiterlesen