Terminhinweise und neueste Nachrichten bietet die Rubrik Aktuelles. Die Nachrichten können Sie auch als RSS-Feeds abonnieren.
-
18.09.2023
Im Vorraum der Herz-Jesu-Kapelle des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift,
Liliencronstraße 130, 22149 Hamburg - ist in der Zeit vom 19. September bis 23. September täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Ausstellung zu den Lübecker Märtyrern zu sehen. Johannes Prassek war lange Jahre Messdiener im Wilhelmstift und ist der Patron der Pfarrei Seliger Johannes Prassek im Hamburger Nordosten.
Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 19. September um 19:00 Uhr wird Peter Voswinckel, Autor des Buches "Geführte Wege" mit einem Vortrag zu Gast sein. Ausstellungsauklang ist am Sonntag, 24. September um 10.00 Uhr, vorher ist um 08:30 Uhr Heilige Messe in der Krankenhaus-Kapelle.
weiterlesen
-
21.08.2023
Unter dem Motto „Come together“ findet die beliebte Lübecker Museumsnacht am Samstag, 26. August, zum 21. Mal statt. Rund 180 Aktionen stehen auf dem Programm und zum ersten Mal ist auch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer am Programm beteiligt.
Die 21 Lübecker Museumsnacht öffnet am von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten. Mit dabei sind die Lübecker Museen, Galerien und in diesem Jahr auch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Dort werden Kurzfilme zum Leben und Zeugnis der Lübecker Märtyrer gezeigt, kurze Führungen durch die Gedenkstätte und die Schatzkammer schaffen einen ersten Einblick in das Geschehen während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.
weiterlesen
-
06.06.2023
Vom 24. Juni bis zum 7. Juli ist der Escape-Room „Der Löwe von Münster“ zu Gast in Hamburg. In den Räumen der Domschule St. Marien (Schmilinskystraße 70, 20099 Hamburg) stehen zwei Spielräume und eine Quizrallye bereit, in der Domkirche St. Marien ist zeitgleich die interaktive Ausstellung „Unantastbar Menschsein“ über Kardinal Clemens August Graf von Galen und die Würde des Menschen zu sehen.
Der Escape-Room – organisiert und finanziert vom Erzbistum Hamburg, vom Bonifatiuswerk und von der Erzbischöflichen Stiftung Lübecker Märtyrer - ist aus Anlass der Bistumswallfahrt auf den Spuren der Lübecker Märtyrer zu Gast in Hamburg. Buchen Sie Ihr Zeitfenster im mobilen Escape-Room. Den Buchungskalender finden Sie online.
weiterlesen
-
05.12.2022
Für Samstag, den 24. Juni 2023 plant die Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrer gemeinsam mit dem Erzbistum Hamburg und mit der Ev. Luth. Nordkirche einen geistlichen Tag in Hamburg. 2023 jährt sich zum 80. mal die Verurteilung und Ermordung der vier Märtyrer.
weiterlesen
-
20.09.2022
Bischof Nicolas Baisi aus Iguazu / Argentinien zu Besuch
Am Montag, den 19. September, war eine Gruppe aus dem Partnerbistum Iguazu/Argentinien zu Gast in der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer.
-
08.11.2020
77. Jahrestag der Hinrichtung
Am Dienstag, den 10. November jährt sich der Tag der Hinrichtung der vier Lübecker Märtyrer zum 77. Mal. Aufgrund der Corona-Pandemie können viele Veranstaltungen nicht in gewohnter Weise stattfinden. Zur Todesstunde der Märtyrer feiert Erzbischof Dr. Stefan Heße um 18 Uhr einen Gedenkgottesdienst in der Lübecker Propsteikirche Herz Jesu. Aufgrund behördlicher Auflagen ist die Anzahl der Gottesdienst-Teilnehmer begrenzt. Deswegen wird der Gottesdienst im Livestream auf www.erzbistum-hamburg.de übertragen.
-
03.09.2020
DVD „Johannes Prassek - Seelsorger der polnischen Zwangsarbeiter" wieder verfügbar!
Im Zentrum dieses 23-minütigen Dokumentarfilms von Andreas Oettel steht die seelsorgerische Betreuung der polnischen Zwangsarbeiter durch Johannes Prassek. Wie auch die anderen Seminaristen hatte er Polnisch gelernt. Dieses Wissen nutzte er in Lübeck, um im Verborgenen polnische Zwangsarbeiter seelsorgerlich zu betreuen, was streng untersagt war. Junge polnische Frauen und Männer, die sich in Deutschland kennen und lieben gelernt hatten, ermutigte er, sich vor Gott als Ehepaar zu verstehen und so zu leben – auch ohne Trauung, denn trauen durfte er sie nicht. Unmittelbar nach Kriegsende kam es so zu vielen Trauungen polnischer Paare in der Herz-Jesu-Kirche.
Die DVD kann über den Onlineshop bestellt werden.
-
28.07.2020
Lübecker Märtyrer-Flyer jetzt in Spanisch, Französisch, Dänisch und Polnisch erhältlich
Los cuatro Mártires de Lübeck - Les quatre martyrs de Lübeck - De fire Lübecker Martyrer - Czterej Meczennicy z Lubeki: seit dieser Woche sind die Flyer über die Lübecker Märtyrer - auch Dank der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten - in Polnisch, Dänisch, Französisch und Spanisch erhältlich.
-
27.11.2019
Mehrere Hundert Menschen haben am Sonntagabend in der bis auf den letzten Platz gefüllten Propsteikirche Herz Jesu der Lübecker Märtyrer gedacht. Die drei katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink waren vor 76 Jahren, am 10. November 1943 um 18 Uhr im Hamburger Gefängnis Holstenglacis von den Nazis hingerichtet worden.
weiterlesen
-
20.02.2019
Band 1 Schriftenreihe Lübecker Märtyrer erschienen
"Der Freund und Lehrer Johannes Prassek und die Familien Gunkel und Thoemmes - Briefe, Bilder, Dokumente". Der von Karola Kröll und Peter Thoemmes zusammengestellte und bearbeitete erste Band der Schriftenreihe Lübecker Märtyrer stellt Johannes Prassek ins Zentrum. Seit vergangener Woche ist das Buch endlich erhältlich, er kostet 19,50 Euro und kann über den Onlineshop unter www.luebeckermaertyrer.de bestellt werden.
-
09.10.2018
Sonderpostwertzeichen Lübecker Märtyrer - Erstausgabetag 11.10.2018
Anlässlich der Erstausgabe der Sonderbriefmarke „75.Gedenkjahr der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer“ stellt die Deutsche Post die neue Marke sowie einen Sonderstempel vor. Der Poststand zur Präsentation der Briefmarke und des Sonderstempels sowie andere philatelistische Besonderheiten ist am Donnerstag, den 11. Oktober 2018, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum / Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrer, Parade 4, 23552 Lübeck eingerichtet.
-
29.08.2018
Neuer Katalog der Gedenkstätte Lutherkirche
Der neue Katalog zur Ausstellung in der Gedenkstätte Lutherkirche ist erschienen. Er enthält Informationen, Dokumente und weiterführendes Material zu allen Stationen der dortigen Ausstellung und zur Gedenkstätte. Damit ist er bestens geeignet für eine Vor- oder Nachbereitung eines Besuches. Der Katalog ist für 5,00 Euro erhältlich während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte, mittwochs und freitags von 14-16 Uhr, außerdem ist er im Kirchenladen gegenüber der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer käuflich zu erwerben.
-
22.08.2018
Frei wie die Vögel - die Geschichte der Lübecker Märtyrer als Roman
Mit faszinierender Leidenschaft verwebt Ann-Helena Schlüter die vier Biografien erzählerisch miteinander. Sie erzählt von mutigen Männern und Frauen, von ihren letzten Jahren und Tagen, Stunden und Minuten. Ein Roman voller tiefer Emotionen, eine Geschichte voller Hoffnung im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Der Roman wird im Oktober beim SCM Verlag herauskommen
-
29.05.2018
Anlässlich des 75. Gedenkjahrs der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer lädt der Erzbischof Dr. Stefan Heße unter dem Motto „Ihr werdet meine Zeugen sein“ zur gemeinsamen Wallfahrt am 23. Juni 2018 nach Lübeck ein. Alle Informationen, das Programm und die Anmeldeflyer sind unter dem unten stehenden Link zu finden
weiterlesen
-
27.11.2017
In mehreren Gottesdiensten haben katholische und evangelische Christen am Freitag, 10. November 2017, in Lübeck der Ermordung der Lübecker Märtyrer durch die Nazis vor 74 Jahren gedacht. In der Gedenkstätte in der katholischen Propsteikirche Herz Jesu weihten Propst Christoph Giering und der Leiter der Geschäftsstelle der Erzbischöflichen Stiftung Lübecker Märtyrer, Jochen Proske, am Nachmittag eine neu gestaltete «Schatzkammer» ein.
In dem Ausstellungsraum sollen künftig persönliche Erinnerungsstücke der vier Geistlichen gezeigt werden. Zu sehen sind unter anderem der Messkelch und der Fotoapparat von Eduard Müller, das Messgewand von Johannes Prassek, ein kleines Altarkreuz aus der Lutherkirche, wo Pfarrer Karl Friedrich Stellbrink wirkte, sowie die Tür ihrer Gefängniszelle im Burgkloster, wo die vier Märtyrer zwischenzeitlich inhaftiert waren.
Erzbischof Stefan Heße erinnerte in seiner Predigt an den Prozess gegen die Märtyrer, bei dem sie im Juni 1943 vom Senat des Volksgerichtshofes in Lübeck zum Tode verurteilt wurden. «Dieser Prozess war kein Prozess nach Recht und Gesetz, sondern eine Farce», sagte er im Gottesdienst am Abend. Er rief dazu auf, Gott das Richten zu überlassen und stattdessen, wie die Lübecker Geistlichen, Arme, Leidende und Ausgegrenzte aufzurichten.
In der evangelischen Sankt Marienkirche hatte bereits am Mittag eine Andacht mit Pastorin Constanze Oldendorf und der langjährigen Leiterin des Lübecker Kulturforums Burgkloster, Ingaburgh Klatt, stattgefunden. Ein weiterer evangelischer Gottesdienst soll am Sonntag in der Lutherkirche gefeiert werden.
Die drei katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller sowie der evangelisch-lutherische Pastor Karl Friedrich Stellbrink hatten während der NS-Zeit in Lübeck gewirkt. In Predigten und persönlichen Zeugnissen protestierten sie gegen die menschenverachtende Ideologie der Nationalsozialisten und wurden deswegen am 10. November 1943 gemeinsam hingerichtet. Die drei katholischen Kapläne wurden am 25. Juni 2011 in Lübeck seliggesprochen, der Pastor erhielt dabei ein ehrendes Gedenken.
An den Feierlichkeiten nahmen auch Alterzbischof Werner Thissen, Weihbischof Horst Eberlein sowie die Lübecker Pröpstin Petra Kallies teil. Thissen hatte sich nachdrücklich für die Seligsprechung der drei Kapläne und die Ehrung des evangelischen Pastors eingesetzt.
Am Sonntag, den 12. November ist schließlich mit einem weiteren Gottesdienst in der Lübecker Lutherkirche an die Lübecker Märtyrer erinnert worden.
Der unten stehende Link führt zu einem kurzen Video über die Einweihung der Schatzkammer.
weiterlesen