Terminhinweise und neueste Nachrichten bietet die Rubrik Aktuelles. Die Nachrichten können Sie auch als RSS-Feeds abonnieren.
-
27.07.2025
Am 24. Juli haben Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule den von ihnen erarbeiteten Actionbound „Lübeck und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer präsentierten sie die digitale Schnitzeljagd durch die Lübecker Altstadt.
weiterlesen
-
24.07.2025
Drei Bücher aus dem Besitz von Eduard Müller sind in dieser Woche als Dauerleihgabe der Familie Weege der Erzbischöflichen Stiftung Lübecker Märtyrer übergeben worden. Band II und IV der Homiletischen Quellenwerke von Anton Koch SJ sowie Band VI des Homiletischen Lehrwerks des gleichen Autors stammen ursprünglich aus dem Besitz von Eduard Müller.
weiterlesen
-
18.07.2025
Die 23. Lübecker Museumsnacht öffnet am 30.08.2025 von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten. Mit dabei sind die Lübecker Museen, Galerien und die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Dort werden Kurzfilme zum Leben und Zeugnis der Lübecker Märtyrer gezeigt, kurze Führungen durch die Gedenkstätte und die Schatzkammer schaffen einen ersten Einblick in das Geschehen während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.
weiterlesen
-
03.06.2025
Führungen am Dienstag 03. Juni und am Dienstag 10. Juni
Interessierte sind herzlich eingeladen zu einer offenen Führung durch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer am Dienstag, 3. Juni, um 16.30 Uhr. Unter dem Motto "Widerstand war möglich" wird das Leben und der Widerstand der vier Lübecker Geistlichen vorgestellt.
-
03.06.2025
Diskussionsveranstaltung: Erinnern oder Vergessen
Am Dienstag, den 17. Juni geht es um 19:00 Uhr im Haus der Begegnung, Parade 4, um Herausforderungen für Gedenkstätten und Erinnerungsorte 80 Jahre nach Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Dr. Carola Rudnick, Leiterin der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg diskutiert mit Dirk Zacher, Lehrer an der Friedrich-List-Schule, Berufsbildende Schule der Hansestadt Lübeck und mit Paul Sledz, Schüler 13. Jahrgang Berufliches Gymnasium Friedrich-List Schule. Durch den Abend führt Jochen Proske von der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer.
-
26.01.2025
Die Kirche fürchtet nicht den Blick der Historiker! Mit diesem Zitat von Papst Johannes Paul II. eröffnete Prof. Holzbrecher den Abend. Etwa 35 Interessierte aus der Pfarrei, aber auch aus der Stadt und dem Umfeld Lübecks hatten sich zusammengefunden, um sich über den Stand des Forschungsprojektes „Lübecker Märtyrer“ zu informieren. Das Projekt wurde im Oktober 2021 durch den Stiftungsrat Lübecker Märtyrer in Auftrag gegeben. Es soll den bisherigen Forschungsstand kritisch aufgreifen und ergänzen. Durch verschiedene, auch neu hinzugekommene Quellen, z.B. aus dem Archiv des Vatikans, soll ein aktualisiertes und wissenschaftlich fundiertes Gesamtbild der vier ermordeten Geistlichen erstellt werden. Dabei werden auch die in Lübeck beteiligten Laien im Überblick und exemplarisch in den Blick der Forschung genommen.
weiterlesen
-
24.01.2025
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Daran wird Jahr für Jahr im Lübecker Dom erinnert. Gemeinsam gedenken Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Glaubensrichtungen um 18:00 Uhr der Millionen Opfer. Wir laden herzlich ein!
weiterlesen
-
23.01.2025
Die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer in der katholischen Propsteikirche Herz Jesu in Lübeck wurde 2024 von rund 19.000 Menschen besucht. Damit sind die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr 2023 noch einmal gestiegen.
weiterlesen
-
15.01.2025
Die Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrer hat im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt zu den Lübecker Märtyrern gestartet. Das kirchengeschichtliche Forschungsprojekt „Lübecker Märtyrer“ greift den bisherigen Forschungsstand kritisch auf und ergänzt ihn, wo neue Erkenntnisse und Fragestellungen es erfordern. Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher (Universität Hamburg) und Jochen Proske (Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrer) geben am Mittwoch, den 22.01.2025 um 19:00 Uhr im Haus der Begegnung (Parade 4, 23552 Lübeck) einen Zwischenstand über die bisherigen Ergebnisse zur Hälfte des Projektzeitraums. Herzliche Einladung!
weiterlesen
-
28.11.2024
Seit der Ermordung der vier Geistlichen am 10. November 1943 gedenken und erinnern Menschen an das Leben, das Zeugnis und das Sterben der Lübecker Märtyrer. Immer im November ist die Zeit des Erinnerns. Ein Rückblick auf die Gottesdienste und Veranstaltungen 2024 in Lübeck.
weiterlesen
-
01.11.2024
Am Sonntag, dem 10. November 2024, wird die Heilige Messe um 09:30 Uhr in der Heilig Geist Kirche in Oesede, Overbergstraße 14, als Gedenkgottesdienst für die Lübecker Märtyrer gefeiert.
weiterlesen
-
30.10.2024
Der zweistündige Rundgang „Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ führt vom ehemaligen Gefängnis im Burgkloster bis zur Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Jochen Proske, Leiter der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in das Lübeck der Jahre 1940 – 1943. Treffpunkt ist am Sonntag, dem 3. November um 14:30 Uhr die Dachterrasse des Europäisches Hansemuseums, An der Untertrave 1. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden können die Arbeit der Gedenkstätte unterstützen.
weiterlesen
-
29.10.2024
Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
weiterlesen
-
29.10.2024
Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
weiterlesen
-
22.10.2024
Seit 1991 veranstaltet die Hansestadt Lübeck die Gedenk- und Erinnerungsreihe „Zeit des Erinnerns – für die Zukunft“, die vom Engagement verschiedener Lübecker Akteure getragen wird.
weiterlesen